Time for Pictures
Bedeutung
Die Bezeichnung time for pictures (englisch, kurz: tfp, früher time for prints) steht für eine Vereinbarung zwischen einem Fotomodell und einem Fotografen, bei der das Modell nicht mit einem Honorar, sondern mit den Resultaten der Fotoaufnahmen für seine Dienste entlohnt wird. Klassischerweise handelt es sich dabei um Papierabzüge (prints) der Fotos, die im Rahmen des Shootings entstanden sind. Seit dem Einzug der Digitalfotografie werden die Fotos dem Modell in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Einsatzgebiete
Häufig finden Aufnahmen auf tfp-Basis im experimentellen Bereich Anwendung, der weniger auf die kommerzielle Nutzung der späteren Fotos abzielt, als dass sie das handwerkliche Geschick und ästhetische Gespür des Fotografen und die Ausstrahlung des Fotomodells widerspiegeln sollen. Fotos aus tfp-Shootings dienen somit meistens der Eigenwerbung für Fotomodell und Fotograf.
Nutzungsrechte
Urheber der Fotos ist grundsätzlich der Fotograf. Einer Veröffentlichung bzw. dem Verkauf der Bilder durch den Fotografen steht das Recht des Models am eigenen Bild gegenüber. Um Klarheit über die geplante Nutzung der Fotos zu schaffen, schließen wir mit unseren Models vor jedem tfp-Shooting einen sogenannten Model-Release-Vertrag ab.
Bewerbung
Bei Interesse an einem tfp-Shooting schicke uns doch gerne Deine Anfrage und wir werden uns schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen. Erfahrungen als Model oder auf der Bühne wären von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung.